Boliviens Lagunenroute | Wüsten, Lagunen & Flamingos

image

620 Kilometer, davon 40 asphaltiert

14 Tage, davon 1 radfrei

5’760 MüM Maximalhöhe

Nahrung:
Frühstück Avena (Haferbrei)
Mittagessen: Chinesensuppen, Polenta, Kartoffelstock
Abendessen: Pasta mit Fertigsuppe als Sauce
Zwischendurch: Schokolade (Sublime!), Kekse, Cocatee

Highlights:
Sand, Sand, Sand: auf den Spuren der Dakar
surreale Wüsten
farbige Lagunen
mächtige Vulkane
fantastische Campspots
Vulkan Uturuncu: mit dem Rad auf 5’760 MüM

Route: Uyuni – Rio Grande (entlang Bahnlinie) – Julaca – San Juán de Rosario – Salar de Chiguana – Avaroa – Laguna Hedionda – Desierto Siloli & Arbol de Piedra – Laguna Colorada – Quetena Chico (Abkürzung entlang Nordufer Laguna Colorada, 12 km, sehr sandig, großteils nicht fahrbar) – Volcán Uturuncu (5’760 MüM) – Quetena Chico – Quetena Grande – Laguna Hedionda (süd) – Laguna Kollpa – Salar de Chalviri – Polques (Aguas Calientes) – Desierto Salvador Dalí – Laguna Verde – Laguna Blanca – Hito Cajon (Grenze Chile) – San Pedro de Atacama

BOLIVIENS WÜSTEN & LAGUNEN

Unsere Tage in Uyuni verbrachten wir damit, auszuspannen, unser Material wieder auf Vordermann zu bringen und die weitere Route zu planen. Nach der Überquerung der beiden Salare waren unsere Räder von Salz verkrustet und bedurften dringend einer gründlichen
Wäsche und einer allgemeinen Wartung. Diese hatten sie sich verdient! Ohne mit der Wimper zu zucken verflog eine Woche und wir waren bereit für die nächste Etappe.

Die ‚Lagunenroute‘ (offiziell ‚Ruta de las Joyas altoandinas‘ genannt) führt von Uyuni in Bolivien nach San Pedro de Atacama in Chile. Sie durchquert dabei den äussersten Südwesten Boliviens durch Wüstengebiete, gilt als hart, unberechenbar, sehr abgelegen und ist ein Klassiker unter Tourenfahrern. Genau nach unserem Geschmack.

Auf Grund der schlechten Versorgungslage unterwegs empfahl es sich, für mindestens sechs Tage Proviant mitzuführen. Wasser sollte mindestens alle zwei Tage auffindbar sein. Nach einer ausgiebigen Einkaufstour durch Uyunis Märkte und Lebensmittelgeschäfte waren unsere je zwei verbliebenen Satteltaschen zum Bersten gefüllt. Dazu gesellten sich noch je fünfeinhalb Liter Wasser in PET-Flaschen und Wassersäcken und wir waren bereit für ein neues Abenteuer.

image

Proviant für sechs Tage

Mit – für unsere Verhältnisse – bleischwer bepackten Rädern verliessen wir an einem Samstagmorgen Uyuni entlang der Bahnlinie nach Chile. Erst über 600 Kilometer später, bereits in Chile, würden wir wieder Asphalt unter die Reifen bekommen.

image

Bahnlinie, unser Weg aus Uyuni

Mal links und mal rechts davon auf Motorradspuren im Sand ‚fahrend‘, nahmen wir so auf den ersten 70 Kilometern den direktest möglichen Weg durch die Wüste. Doch wie so oft ist der kürzeste nicht zwingend der einfachste Weg: Die Spuren waren weich, oft alles andere als fahrbar und verliefen sich immer wieder im Sand. Zudem lernten wir bereits am ersten Tag einen unserer stärksten und unberechenbarsten Gegner der kommenden zwei Wochen kennen: Der Wind. Unbarmherzig machte er uns das Leben schwer und blies uns den ganzen Nachmittag frontal ins Gesicht. Oft so stark, dass wir stossend (5 km/h) schneller vorwärts kamen als fahrend und unser Tagesziel, das Dorf Rio Grande, erst im Dunkeln erreichten. Das einzige auffindbare Hotel war voll, man liess uns aber im Hof campieren.

image

am Rande des Salar

image

selbst spurt der Mann

image

Einziger Weg über den Fluss

Weiter westwärts fahrend wehte uns am nächsten Morgen bereits nach kurzer Zeit wieder ein frisches Lüftchen ins Gesicht, das sich im Laufe des Tages zu einem ausgewachsenen Plagegeist- und Spielverderberwind entwickelte. In den kommenden zwei Wochen versuchte er immer wieder unser Vorwärtskommen und vor allem unsere Moral zu drücken. Dabei wurde er nachmittags oft so stark, dass an ein Zelten ohne irgend eine Art von Windschutz nicht zu denken war.

image

Julaca, wie im wilden Westen

Am Morgen des dritten Tages, immer noch westwärts haltend, verpassten wir im Temporausch auf dem topfebenen ‚Salar de Chiguana‘ nach San Juan de Rosario (letzte Möglichkeit einzukaufen) prompt die Abzweigung und damit auch die einzige Wasserquelle für die nächsten zwei Tage. Dies zwang uns zu einem Umweg von 30km, weiter westwärts nach Avaroa, an die chilenische Grenze.

image

Salar de Chiguana

image

Güterzug unterwegs nach Chile (bei Avaroa)ö

image

Grenzbahnhof und Wasserquelle

Dort, nun mit Wasser eingedeckt, schlugen wir endlich den Weg nach Süden ein und fanden vor Sonnenuntergang einen versteckten, aber fantastisch gelegenen Campspot. Einzig der Fund einer, einem frisch ausgehobenen Grab zum Verwechseln ähnelnden, Grube mit Reifenspuren, keine fünfzehn Meter hinter unserem Zelt, dämpfte etwas den Wohlfühlfaktor.

image

Campspot mit Blick über den Salar de Chiguana

Die nächsten drei Tage schlängelten wir uns durch ein wahres Natur-Disneyland von wechselnden Wüstenlandschaften – mit all den dazugehörigen Herausforderungen. So keuchten wir gerade noch über holprige, felsige Pfade oder kämpften uns über rollende Hügel, steckten im nächsten Augenblick in einem endlosen Meer aus Kies fest, wühlten durch feinste Sandwüsten – und standen unvermittelt vor farbig spiegelnden Lagunen im Schatten mächtiger Vulkane.

image

Laguna Chiar Khota

image

auf geht’s, in die Wüste

image

Flamenco

image

Laguna Hedionda

image

Campspot im Sand

image

Felsformationen am Rande der Wüste Siloli

Leider liessen uns die schwierigen Pistenverhältnisse oft nur wenig Zeit, unsere Umgebung zu bewundern. Sandige Reifenspuren in allen nur erdenklichen Variationen versuchten uns gemeinsam, und scheinbar in Absprache, mit Hirnzermarternden Wellblechpisten aus dem Sattel zu zwingen – was ihnen glücklicherweise nur selten gelang.

image

im kleinsten Gang

image

die Wüste ändert sich stetig, bleibt aber sandig

image

an der Grenze zu fahrbar

image

Spurensuche, welche könnte fahrbar sein?

image

die Wüste mit dabei

Das Wetter, obwohl uns meist freundlich gesonnen, tat das Seine dazu. Am vierten Morgen tobten sich Gewitterwolken zwischen den nahen Vulkanen so mächtig aus, dass es uns im Sattel etwas ungemütlich wurde und wir zwischen den Felsbrocken einer nahen Bergflanke Schutz suchten. Keine Minute zu früh! Kaum hatten wir unsere Pelerine als notdürftiges Dach zwischen die Felsen gespannt, prasselte eine Hagelfront auf uns herunter. Während über uns aus Hagelkörnern langsam Schneeflocken wurden, nutzten wir die halbe Stunde, um uns im Trockenen ein Sandwich-Mittagessen zu gönnen.

image

Blitz, Donner, Hagel

image

Pelerine & Felsen schützen vor Gewitter und Hagel…

image

…und darunter wird gefuttert!

Diese Art von Wetterumschwung war nicht die Regel, doch blieben auch weitere Überraschungen nicht aus. Meist dann, wenn wir beim Mittagessen sassen. So wurden wir etwa, zwischen Sanddünen Spaghetti kochend, mit Schneeflocken eingedeckt. Ein andermal verspürte eine sandbeladene Windhose genau in dem Moment den Drang über uns hinwegzufegen (hinterhältig von hinten!), als wir uns die ersten Löffel Polenta in die Backen schieben wollten. Über die sandige Garnitur freuten wir uns mässig.

Mässig freuten wir uns auch über die regelmässig, mal nahe, mal am Horizont vorbeibrausenden Geländewagen voller Touristengruppen und können nun nachvollziehen, wie sich Löwen in der Serengeti fühlen müssen: Regelmässig wurden wir aus offenen Fenstern fotografiert und bestaunt. Richtig peinlich – aber nicht schlecht fürs Ego – wurde es aber, wenn sich neben uns die Fenster eines Jeeps senkten und wir, staubig und verschwitzt, von Gruppen von Touristen beklatscht wurden. Deren Fahrer versorgten uns ‚arme Radfahrer‘ mit Menüs von übriggebliebenem: Reis, Quinua, Kartoffeln, Kartoffelstock, Pouletbrüstchen, Lamaspiesschen und Gemüse. das Wahre Festessen, völlig unerwartet und deshalb umso besser!

image

Laguna Colorada – macht ihrem Namen alle Ehre

Als wir am fünften Tag nach unserer Abfahrt aus Uyuni die Laguna Colorada, und damit die Mitte der klassischen Lagunenroute erreichten, verabschiedeten wir uns auch schon wieder von dieser. Wenigstens für ein paar hundert Kilometer. Wir wollten nämlich zum gut 70 Kilometer östlich gelegenen Vulkan Uturuncu. Zwischen die beiden Gipfel dieses 6’008m hohen Riesen führt eine alte Bergbaustrasse, was die seltene Möglichkeit bietet, mit dem Rad auf eine Höhe von sage und schreibe 5’760 MüM hinauf zu fahren. Konnten wir da nein sagen? Nein! So suchten und fanden wir eine Abkürzung(!) entlang des Nordufers der Lagune (laut Wirt des Refugios und Parkwächtern fahrbar und schneller) und verbrachten im Anschluss einen halben Tag und 12 Kilometer damit, unsere Räder durch tiefen Sand zu stossen und zerren – hier war schon seit Monaten keiner mehr gefahren.

image

Laguna Colorada – Flamingoparadies

image

Laguna Colorada – Lamaparadies

image

Laguna Colorada

image

Laguna Colorada – Vogelparadies

image

manchmal ist stossen die einzige Lösung, Nordufer Laguna Colorada

Im kleinen, offensichtlich hauptsächlich von Lamas bewohnten Ort Quetena Chico (4’150 MüM), dreissig Radkilometer vom ‚Uturuncu‘ entfernt, verbrachten wir eine Nacht in einer einfache Herberge (‚Hostal Quetena‘, nächtliches Lama-Gejammer inklusive) und machten uns am nächsten Tag nach dem Mittagessen bestens vorbereitet in Richtung des Riesen auf. Mit dabei unser Zelt, unsere Schlafsäcke und -Matten, sechs Liter Wasser, einigen Frühstücksbrote, ‚Framebags‘ voller Schokolade und Kekse, sowie eine ‚Spaghettibombe‘ (vorgekochte Spaghetti in Sauce in einem Plastiksack: So konnten wir den Kocher weglassen).

image

von der Laguna Colorada nach Quetena Chico: Uturuncu, wir kommen!

image

Bevölkerungsmehrheit in Quetena Chico

image

Herz mit Vizcachakot-Füllung

Wir hatten vor, am ersten Nachmittag gemütlich die Hälfte der Strecke bis an den Fusse des Vulkans zu fahren, dort zu campieren – hier kam die ‚Spaghettibombe‘ als Abendessen ins Spiel – und dann am nächsten Morgen früh, ohne Gepäck die restlichen 15 Kilometer und vor allem 1’300 Höhenmeter des Aufstiegs in Abgriff zu nehmen. Unser Plan ging auf. Wir fanden einen perfekten, windgeschützten Campspot bei Kilometer 15, auf einer Höhe von 4466 MüM, genau dort, wo wir ihn erhofft hatten. Am nächsten Morgen versteckten wir unsere Campingausrüstung unter Felsbrocken und waren bereits um sieben Uhr im Sattel, leicht und bereit für den Aufstieg.

image

Campen vor dem grossen Aufstieg

Der Weg nach oben war nicht nur lang, sondern auch sehr schlecht. Teils sandig, meist aber mit grossen und kleinen Steinbrocken gepflastert war es ein mühsames Vorwärtskommen. Dessen nicht genug. Je höher wir stiegen, umso steiler wurde die ‚Strasse‘, umso häufiger kamen wir ins Rutschen und umso öfter wurden wir aus den Sätteln gezwungen. Die Höhe trug, nicht ganz überraschend, ihren Teil dazu bei und machte uns das Leben, beziehungsweise Vorankommen schwer. Auch sie konnte uns aber schliesslich nicht vom Erreichen unseres Ziels, dem Ende der Strasse und damit der Höhe von 5’760 MüM, abhalten. Dieses erreichten wir nach fünfeinhalb Stunden, ziemlich geschafft, inmitten von Schwefelwolken – nicht unsere eigenen wohlgemerkt.

image

Uturuncu

image

sandig, staubig, schwefelig

image

5’600 MüM – die Luft wird dünner, die Pausen länger

image

letzte steile, strenge Meter

Wie immer waren bald alle Anstrengung vergessen und wir waren vor allem erleichtert, dass Daina, anders als am gut 1000 Höhenmeter tieferen Salkantay Pass in Peru, keine schwerwiegenden Probleme mit der Höhe hatte: Sie konnte sprechen, lachen und antworten. Alles wunderbar und vier Stunden später, von 30 Kilometer holprigster Abfahrt gut durchgeschüttelt und nachdem wir unterwegs unsere versteckten Sachen wieder eingesammelt hatten, standen wir pünktlich zum Abendessen wieder in Quetena Chico und beschlossen: Am zehnten Tage sollst du ruhen – was wir auch taten.

image

über dem Altiplano

image

fünftausendsiebenhundertsechziger Erschöpfung

image

zwischen den Gipfel des Uturuncu, 5’760 MüM

image

Uturuncu, Goal!

Noch trennten uns aber etwa 170 Kilometer, endlose Wellblechpisten, zwei kleine Pässe und viel Sand von San Pedro de Atacama und auch der Wind, das fiese Kind, spielte uns einige Male übel mit. Dies machten die wechselnden Landschaften, scheinbar in flammen stehenden Sandberge, schillernden Lagunen und heissen Quellen unterwegs aber wieder wett. Und wiederum fanden wir sensationelle, mehr oder weniger windgeschützte Plätze für unser Zelt. Wenn manchmal auch erst nach stundenlangem, suchendem weiterkämpfen, kurz vor Sonnenuntergang.

image

wer mit Crocs fährt, muss keine Schuhe ausziehen

image

auch kurze Aufstiege erschöpfen!

image

lange gesucht (vor Salar de Chalviri)

image

Desierto Dalí

image

Paso del Condor

image

vor dem ‚paso del condor‘

So auch an unserem letzten Tag in Bolivien. Wieder einmal fanden wir einen perfekten Campspot, wieder einmal aber bereits um zwei Uhr Nachmittags. Viel zu früh, fanden wir und erhofften uns noch ein paar Kilometer hinter uns bringen zu können. Was folgte war abzusehen: Bis kurz vor Sonnenuntergang suchten und fanden wir keine windgeschützten Möglichkeiten mehr, wurden immer müder und frustrierter und mussten doch weitersuchen. Schliesslich campierten wir, keinen Kilometer von der Bolivianischen Grenze entfernt, hinter zwei riesigen Felsbrocken im Sand. Doch noch ein fantastisches, windgeschütztes Nachtlager.

image

Campspot Suche

image

vulkanischer Campspot mit Blick auf Vulkan Licancabur

image

frühmorgens im Camp

image

perfekt!

image

‚Migracion Bolivia‘ – unkomplizierte Ausreise

Der Weg an die Grenze war am nächsten Morgen entsprechend kurz, die Zollformalitäten entspannt und dann war es soweit. Sieben Kilometer hinter der Grenze erreichten wir (auf 4’660 MüM) nach zwei Wochen bolivianischem Sand und Kies, chilenischen Asphalt – und waren traurig, dass der Spass schon vorüber war. Jetzt trennten uns nur noch 40 Kilometer vom, über zweitausend Meter tiefer in der Atacamawüste gelegenen, Touristenstädtchen San Pedro de Atacama. Dort waren die Zöllner erst nach einer halbstündigen Wartezeit auffindbar und es beherrschten plötzlich Strandmode und Sommerkleider das Strassenbild. Letztere ein Kulturschock pur. ‚Bienvenido a Chile‘!

image

Chile? Argentinien? …Chile

image

Abfahrt nach San Pedro de Atacama (Chile) – auf Asphalt!

….und zum Schluss wie immer die GALERIE mit diesen und weiteren Bildern.