Perus Süden | Bike-Hike zum Machu Picchu

1’490 Kilometer

47 Tage, davon 25 „radfrei“ (9 Ayacucho, 8 Cusco)

nur 4’600 MüM Maximalhöhe

19’055 gemessene Höhenmeter

800 gestossene /getragene Höhenmeter

Bezwungene Pässe:
Abra Saracchocha (4’210 m)
Abra Sorllaca (3’970m)
Abra Salkantay (4’600m)
zwei uns unbekannte Pässe à 4’545m und 4’580m

Highlights:
Radwandern über Salkantay Pass
Sprachverlust durch Höhenkrankheit
Peru im Dunkeln: Radfahren bei Nacht und Nebel
Mit dem Rad zum Machu Picchu
Freund oder Feind: Gib mir ein Heiligenbild oder verzieh dich!

Route: Ayacucho – Tambillo – Uripa – Chincheros – Talavera – Andahuaylas – Laguna Pacucha – Ruinas Sondor – Quillabamba – Ruinas Curama – Huancarama – Abancay – Abra Sorllaca (3’970m) – Curahuasi – Mollepata – Soraypampa (Gepäck ab hier auf Pferd bis Chaullay) – Abra Salkantay (4’650m) – Chaullay – Sahuayaco (bei Lucmabamba über Brücke, nicht nach Santa Teresa) – Hidroelectrica – Aguas Calientes (via Bahndamm, nur nachts möglich!) – Ollantaytambo (Zug) – Huarocondo – Cusco – Urcos – Combapata – Yanaoca – Langui – Layo – Macarí – Ayavirí – Pucará – Juliaca – Peninsula Capachica (Capachica – Llanchon – Capachica) – Taraco – Huancané – Moho – Tilali – Puerto Acosta (Grenze Bolivien) – Escoma – Achacachi – La Paz

PERUS SÜDEN

Ayacucho, eine gemütliche und schöne Stadt, kam uns nach Wochen in den Bergen gerade gelegen. Wir suchten uns ein Hotel mit einem sonnigen Zimmer und Strassenlärm und spannten eine Woche aus. Nachdem der ‚dia de la patria‘ (Staatsfeiertag) am 28. Juli mit einer grossen Parade und viel Tamtam zelebriert worden war, kam für uns die Zeit, dem Ruf der Strasse zu folgen. Zwischen uns und Cusco lagen knapp fünfhundert Kilometer, fünf Pässe über 4’000m und dazwischen einige fiese Täler gut 2’000 Höhenmeter tiefer. Hügelig also.

in Ayacucho

in Ayacucho

in der Stimmung für Fussball

in der Stimmung für Fussball

Klatsch im Schatten

Klatsch im Schatten

Patriot

Patriot (Ayacucho)

Leckereien

Leckereien

Wir hatten in den vergangenen Wochen und Monaten die Vorzüge kleiner Nebenstrasse kennen und schätzen gelernt und auch fand sich eine solche. Damit schlugen wir den ersten beiden Pässen ein Schnippchen, dachten wir. Zwar stieg die Strasse gut hundert Meter weniger hoch, doch sorgten viele Täler dafür, dass wir trotzdem auf genügend Höhenmeter kamen. Nach achtzig, meist ansteigenden Kilometern und einer Nacht im Schopf einer freundlichen Ladenbesitzerin, spuckte uns unser Strässchen auf 4’100m zurück auf die Hauptstrasse. Was nun folgte war eine zünftige Abfahrt von vierzig Kilometern hinunter auf 2’000m. Dort galt es nämlich eine Brücke zu überqueren, sich in nun tropischen Bedingungen von ein paar Mücken stechen zu lassen, mit einer Meute betrunkener Frauen Bier zu trinken (man müsse trinken solange man könne!) und dann den langen Aufstieg zum nächsten Pass (Abra Saracchocha, 4’210 m) in Angriff zu nehmen. Dessen wie immer unmarkierte Passhöhe erreichten wir dann im Laufe des nächsten Nachmittags. Wiederum wurden wir mit dreissig Kilometern Abfahrt belohnt, worauf wir die beiden nur fünf Kilometer voneinander entfernt gelegenen Nachbarstädte Talavera und Andahuaylas erreichten. Nach einem Tag Pause entschieden wir uns für die Weiterfahrt und wiederum gegen die Hauptstrasse. Wieder liessen wir damit einen Pass aus und wieder durften wir dafür mit vielen zusätzlichen Höhenmetern bezahlen. Dafür wurden wir jedoch mit einer blauen Lagune und traumhafen Aussichten über steile Andentälern belohnt und lernte freundlichen Menschen in kleinen Dörfern kennen. Eine Nacht verbrachten wir auf dem Fussballplatz einer kleinen Dorfschule, eine andere in einem Klassenzimmer eines Internats, wo wir gleich noch von den Nachbarn bekocht wurden. Abgerundet wurde das Ganze mit den Ruinen von Sondor und Curama, beide sozusagen am Wegrand und völlig ohne Rummel.

auch auf 4'000m sind wir nicht alleine

bei Matara, am zweiten Morgen nach Ayacucho

Spurt zur Passhöhe

Spurt zur Passhöhe

Ruinas de Curama

Ruinas de Curama – keiner da!

wer baut wo was an?

Panorama kurz nach den Sondor Ruinen

brachten uns Käse, Kartoffeln und Unterhaltung

Flor und ihre Freundin brachten uns Käse, Kartoffeln und Unterhaltung

müde, hungrig, durstig

müde, hungrig, durstig

...mal in der Schule

Schulzimmercamping

ziert Hausdächer, schützt bewohner (bei Curahuasi)

ziert Hausdächer und schützt deren Bewohner (bei Curahuasi)

Knapp eine Woche nachdem wir Ayacucho verlassen hatten, erreichten wir Abancay, eine untouristische kleine Stadt. Es wurde höchste Zeit, unsere Pläne für den Besuch der hochgelobten Ruinen von Machu Picchu zu konkretisieren. Wir waren mitten in der touristische Hochsaison und ein kurzer Besuch auf der offiziellen Website machte klar, dass im ganzen August nur noch wenige ‚Plätze‘ frei waren. So reservierten wir unsere Tickets unerwartet reibungslos online (reservieren, in der Bank bezahlen, ausdrucken). Das Timing schien uns perfekt und liess uns mit fünf Tagen genügend Zeit zur Anreise. Aguas Calientes der Ausgangspunkt für Machu Picchu ist nur per Bahn (für Ausländer massiv überteuert) oder zu Fuss zu erreichen. Beides sprach uns nicht so an. So suchten und fanden wir eine Alternative: Per Rad zum Machu Picchu. Der Countdown lief.

Dabei hatten wir die Rechnung aber ohne den weit verbreiteten, relativ entspannten Umgang mit Hygiene gemacht. Dessen Folgen verwandelten Robin über Nacht in einen übelriechenden, eierrülpsenden Haufen. An weiterkommen war nicht zu denken und wir mussten einen Tag länger bleiben. Noch vier Tage zum Machu Picchu.

Tags darauf waren die dichtesten Gaswolken im Hotelzimmer abgezogen und eine Weiterfahrt war möglich. Der Aufstieg zum Pass ‚Abra Sorllaca‘ begann direkt vor unserer Haustüre und endete erst 37 km später mit dessen Passhöhe auf 3’970m. Wie üblich folgte auf einen Aufstieg eine Abfahrt, diesmal hinunter auf 2’200m. Im sympathischen Städtchen Curahuasi sanken wir erschöpft in weiche Hotelbetten. Noch drei Tage zum Machu Picchu.

Schon um sieben sausten wir die 30km hinunter zur Brücke über den Rio Apurimac auf gerade noch 1’900m. Sogleich wurden wir von Mücken und stechenden kleinen Fliegen besaugt, was uns beschwingt in den Aufstieg starten liess. Nach wenigen Kilometern bogen wir von der Hauptstrasse auf ein steil ansteigendes Bergsträsschen ab. Darauf stiegen wir im Laufe des Tages höher und höher. Entsprechend ausgelaugt erreichten wir 45 km später und insgesamt 2’111 Höhenmeter höher bei Einbruch der Dunkelheit (und gleichzeitig Anbruch einer Regennacht) das Fünf-Häuser-und-fünfzig-Esel-Dorf Soraypampa. Hier fanden wir ein überdachtes Plätzchen für unser Zelt. Wir hatten uns für unseren Sturm auf Machu Picchu die Route des ‚Salkantay-Santa Teresa-Trek‘ ausgesuch, eine bei Touristen sehr beliebte, fünftägige Alternative zum berühmten Incatrail. Noch zwei Tage zum Machu Picchu.

Ruhetag am Fusse des Salkantay

Luft schnuppern nach einer Fiebernacht (Soraypampa, am Fusse des Salkantay)

Das Fieberteufelchen hatte andere Pläne und ergriff in der Nacht die Herrschaft über Robins Körper. Damit zwang es uns, ohnehin schon in Verzug, zu einem weiteren Ruhetag, diesmal im feuchtkalten Zelt auf 3’800m. Noch ein Tag zum Machu Picchu.

Die Ruhe tat seine Wirkung und nach einer weiteren Nacht war Robin wieder munter und bereit zum Gipfelsturm – die letzte Chance Aguas Calientes noch rechtzeitig zu erreichen. Es wäre uns sowieso das Benzin (zum Kochen, nicht Fahren) ausgegangen. Hier wurde es komplizierter. Mit Soraypampa hatten wir auch das Ende der Strasse erreicht. Ab hier wurde das Tal enger, links und rechts türmten sich riesige Gletschermassen und der Pfad wies ganz klare ‚für-Pferde-Esel-und-Wanderer‘-Eigenschaften auf. Sprich steil und felsig.

In weiser Voraussicht suchten und fanden wir morgens um sieben einen Ariero (Pferde- oder Eseltreiber), der unsere Satteltaschen auf einem Pferd bis auf die Passhöhe bringen sollte. Somit blieben uns ’nur‘ noch die Räder zu schleppen – was wir etwas unterschätzt hatten. Die drei Stunden und teils steilen sechs Kilometer und 800 Höhenmeter zur Passhöhe auf 4’600m verbrachten wir damit, pustend und schnaufend unsere Räder zu schieben, sie über Steine und Bäche zu heben, eins nach dem anderen über Felsen zu hieven oder damit Geröll zu pflügen. Hier und da liessen sich auch mal ein paar Meter fahren.

fahrbar, noch

erste Meter, noch fahrbar

weit und felsig

Wo ist Daina?

Geröll-Rad-Wandern

Robin beim Geröll-Rad-Wandern

Daina, der Lastesel

Daina muss kämpfen

mighty Salkantay

Mighty Salkantay

Wenige hundert Meter unter der Passhöhe machten sich bei Daina plötzlich erste Anzeichen eines Migräneschubs bemerkbar – oder war es die Höhe? Es war die Höhe. Sie sah helle Flecken, klagte über Kopfschmerzen und konnte einen Arm nicht mehr fühlen, wollte aber weitergehen. Je höher wir kamen, umso stärker wurden diese Symptome. Auf der Passhöhe konnte sie fast nichts mehr sehen. Beunruhigender war nur noch, dass sie auch nicht mehr sprechen konnte! Nach einigen Minuten auf der Passhöhe begannen wir deshalb möglichst schnell den Abstieg. Hier kam uns zu gute, dass unser Ariero unter Zeitdruck stand und mit unserem Gepäck zusammen mit seiner übrigen Fracht bereits weiter abgestiegen war. Die nächsten sechs Kilometer führten und hievten wir unsere Räder über den holprigen, felsigen und oft ausgewaschenen Pfad abwärts. Daina funktionierte einfach, stolperte vor sich hin und wollte auch nicht auf ein Pferd aufgeladen werden. Sie konnte zwar sprechen, leider aber nur in einer unverständlichen Geheimsprache. Klingt lustig, war es aber nicht, und je länger dieser Zustand anhielt, umso verzweifelter wurde sie! So wurde ihr automatisches Stolpern bald zu einem panisch-weinenden und schluchzenden Stolpern. Nach knapp zwei Stunden und bereits sechs Kilometern im Abstieg, begann sich ihr Zustand zu bessern. Plötzlich konnte sie auf einfache Fragen mit ‚hola‘ oder ‚jo‘ antworten und auch wieder kurze Sätze sprechen. Auch ihr eigener Name fiel ihr wieder ein. Dies machte uns beiden Mut und nach einer kurzen Pause und einigen Kraftriegel, konnten wir, mit einer mittlerweile sprechenden und wieder lächelnden Daina, unseren Abstieg fortsetzen. Wir hatten ohnehin keine Wahl. Mit unserem Gepäck waren auch unsere Nahrungsmittel, unser Wasser, sowie das Zelt und damit die Möglichkeit frühzeitig zu campieren, vorübergehend ausser Reichweite.

nicht mehr gut

nicht mehr gut, aber funktionierend

nach über drei Stunden im Abstieg, wieder sprachfähig

3 Stunden im Abstieg, wieder sprechend

alta selva, kurz vor Chaullay

alta selva, kurz vor Chaullay

fahrbar?

fahrbar?

Die nächsten zwei Stunden ging es weiter bergab, doch waren mit etwas Mut an die siebzig Prozent der Strecke fahrbar. Um uns herum war der Schnee und die eisige Kälte des Passes längst einem nebeligen, feuchtkalten Dschungelklima gewichen. Gegen fünf Uhr nachmittags erreichten wir das Dorf Chaullay, bereits wieder unter 3’000m gelegen. Hier fanden wir Lorenzo, unseren ‚Ariero‘, mit unserem Gepäck. Er hatte sich Sorgen um uns gemacht und organisierte uns erst einmal eine wärmende Tasse Kaffee. Zwölf Stunden bis Machu Picchu.

Lorenzo

Ariero Lorenzo

Da es Daina wieder besser ging, entschlossen wir uns, noch ein paar Kilometer hinter uns zu bringen. Zwei Stunden holperten wir auf einer Kiesstrasse durch das, in der Dunkelheit scheinbar menschenleere Tal des Rio Teresa. Gegen acht erreichten wir erschöpft das kleine Dorf Sahuayaco. Wir konnten nicht mehr und fanden schnell ein Restaurant, in dem wir erst essen und anschliessend unser Zelt aufstellen konnten. Um neun sanken wir erschöpft in unsere Schlafsäcke. Noch neun Stunden bis Machu Picchu.

Ein letzter Funken Hoffnung, Aguas Calientes, und damit Machu Picchu, doch noch am kommenden Tag und mit gültigen Eintrittskarten zu erreichen, glimmte noch in uns. Zusätzlich zur Distanz (geschätzte fünfzig Kilometer) galt es noch eine weitere Hürde zu bewältigen: Die letzten neun Kilometer mussten in Ermangelung einer Strasse auf oder entlang den Bahnschienen gefahren werden. Dies ist nicht erwünscht und Wachposten in Hidroelectrica (dem Beginn der Bahnstrecke) sollten uns an diesem Vorhaben hindern. Erwischten sie uns, würden wir auf den Zug nach Aguas Calientes (am nächsten Nachmittag um 15.20 Uhr) warten müssen – und bis dann wären unsere Tickets verfallen. Die Chancen, in den folgenden Tagen neue kaufen zu können standen ungewiss.

Daher klingelten uns um 1.00 Uhr morgens, nach nur vier Stunden Schlaf, unsere Wecker (sicherheitshalber zwei) aus unseren Träumen. Noch fünf Stunden bis Machu Picchu. Wollten wir es schaffen, mussten wir Hidroelectrica, die Checkpoints und den Bahnhof frühstmöglich passieren…in der Hoffnung auf dösende, unachtsame oder nachlässige Wachen. Nun bei Vollmond holperten wir durch die dunkle Nacht. Im Gegensatz zum Vorabend war die Strasse nun von Häusern und Bananenplantagen gesäumt. Wo Menschen wohnen, wachen Hunde. Diese belästigten uns aus dem Schutze der Dunkelheit heraus und liessen zugleich alle anderen Hunde wissen, dass es hier zwei bleiche Nachtradler zu vertreiben galt.

Nach zwei Stunden folgten wir bei Lucmabamba einem Wegweiser und überquerten eine Brücke. Plötzlich begann die Strasse (immer noch Kies und Lehm) anzusteigen und je länger wir stiegen umso klarer wurde uns, dass wir uns im nächtlichen Peru verfahren hatten. Noch zweieinhalb Stunden bis Machu Picchu.

Nach einiger Zeit kamen wir an die hell erleuchteten Anlagen eines Wasserkraftwerks. Auf Nachfrage am Tor erfuhren wir, dass wir zwar nicht dort waren wo wir gedacht hatten, doch der Weg nach Hidroelectrica nicht mehr weit sei: „Mit dem Motorrad vierzig Minuten.“ Unsere Hoffnung sank, doch trampelten wir weiter, kontinuierlich bergauf, durch die mittlerweile mondlose Nacht. Nach einer weiteren Stunde durch ein dunkles, menschenleeres Tal – das letzte Dorf hatten wir schon vor langer Zeit hinter uns gelassen – kam plötzlich leben auf. Immer wieder überholten uns Pickups mit Blinklicht. Wenig später passierten wir mitten im scheinbaren Nichts einen (ausgeschilderten) Heliport und kurz darauf sahen wir weiter vorne Licht. Eine Mine? Ein paar Häuser? Ein Dorf? …Hidroelectrica? Irgendwo krähte ein Hahn in der Dunkelheit. Wir wurden nervös.

Kaum hatten wir unsere Lichter ausgemacht und vorsichtshalber noch eine Socke darüber gestülpt, kam auch schon ein hell erleuchteter Kontrollposten in Sicht. Ohne Licht fuhren wir auf möglichst leisen Sohlen darauf zu und, ohne die vielen Stoppschilder zu beachten, daran vorbei. Viel Licht, aber kein Mensch in Sicht. Keine fünfzig Meter weiter begannen die Bahnschienen und uns wurde klar, dass wir wirklich Hidro-Electrica und damit den Endspurt erreicht hatten. Ab jetzt mussten wir den Schienen folgen und es bestand immer noch Gefahr entdeckt zu werden. Kaum hatten wir begonnen, die Räder auf dem groben Schotter der Geleise zu schieben, tauchte vor uns auf den Gleisen eine Gestalt auf. Neben uns begann ein Hund zu jaulen. Perfekt. Ohne Hoffnung duckten wir uns an die Böschung und sahen zu, wir der Mann auf den Schienen näher kam und schliesslich, ohne uns zu beachten, an uns vorbei ging! Sofort stellten wir unsere Räder wieder auf und ’schlichen‘ weiter. Auf Eisenbahnschotter ist schlecht schleichen, schiebt man aber dazu ein schwer beladenes Fahrrad neben sich her, ist es vorbei mit der schützenden Ruhe. Mit einem von Hundegebell untermalten Höllenlärm schoben wir unsere Räder durch einen hell erleuchteten aber menschenleeren Bahnhof und danach noch hundert Meter weiter. Dann mussten wir unsere Räder über eine Böschung und einige steile Stufen hinaufschleppen. Dies ging nur gemeinsam, ein Rad nach dem anderen. Wir waren gerade dabei, das zweite Rad in den Schutz der Dunkelheit zu zerren, als sich am Bahnhof ein Schatten löste und auf den Schienen direkt auf uns zu kam. Wieder verharrten wir, wieder ging der selbe Mann an uns vorbei, wieder schenkte er uns keine Beachtung. Sogleich zerrten wir auch das zweite Rad in den Schutz der Dunkelheit. Weiter ging es den Schienen entlang, wieder ’schlichen‘ wir an hell beleuchteten Häuschen vorbei und noch einmal durften wir unsere Räder über dunkle, rutschige Stufen schleppen, stossen und ziehen. Schliesslich erreichten wir die Schienen, die uns nach Aguas Calientes bringen würden. Mit jedem Schritt liessen wir die Lichter und damit Hidro-Electrica weiter hinter uns und nachdem wir einige Zeit später eine Eisenbahnbrücke überquert hatten war klar, dass man uns nicht mehr entdecken würde. Waren wir wirklich gerade unbemerkt an den Wachposten vorbei und durch den Bahnhof hindurch geschlichen, bei dem Lärm!? Und warum hatten wir den Hund immer noch dabei? Wir konnten es selbst kaum glauben. Vor uns lagen noch neun Kilometer. Oft konnten wir auf einem schmalen Trampelpfad links oder rechts der Geleise fahren, mussten unsere Räder aber in regelmässigen Abständen über die Schienen, über kleine Kanäle und über Brücken tragen. Verbotsschilder konnten wir keine lesen. Unsere verräterischer neuer Hundefreund begleitete uns ungefragt aber ruhig.

Als an diesem Morgen um sechs Uhr die Tore zu Machu Picchu öffneten, waren wir nicht mehr weit davon entfernt. Bei einem Frühstück auf den Geleisen sahen wir die Sterne auf der Rückseite der Ruinen von Machu Picchu funkeln.

Bahndammdämmerung

Bahndammdämmerung (zwischen Hidroelectrica und Aguas Calientes)

Kurz vor sieben rollten wir, in der Touristenhölle namens Aguas Calientes ein und hatten das Rennen gegen die Zeit gewonnen – der Countdown war zu Ende. Trotz unglaublich vielen Hindernissen und einer widerspenstigen Routenwahl hatten wir es geschafft. Wir waren per Rad zum Machu Picchu gefahren – wenigstens fast, nämlich nach Aguas Calientes.

Nach zwei Stunden Hotelsuche (Hochsaison) konnten wir schliesslich am frühen Nachmittag die Ruinen mit unserer verschwitzten Anwesenheit beehren. Zusammen mit Horden von Touristen schlichen wir durch die Ruinen, staunten über die unglaubliche Anlage, machten ein paar Fotos und – für uns beinahe noch schöner – erkannten einzelne Etappen unseres nächtlichen Weges tief in den Tälern unter uns wieder. Der Weg hatte das Ziel in den Schatten gestellt. Wir waren glücklich und völlig übermüdet.

ein Hindernis der vergangenen Nacht

ein Hindernis der vergangenen Nacht

unten der Weg, oben das Ziel

unten der Weg, oben das Ziel

Legoland

Legoland

Freude herrscht!

Freude herrscht!

Um Aguas Calientes zu verlassen gab es zwei Möglichkeiten: Entweder heimlich mit dem Rad (30+ km auf Bahnschotter) oder mit dem teuren Zug. In Sorge um unsere Reifen, entschieden wir uns für den Zug am nächsten Morgen. Um die Räder richtig verstauen zu können wies man uns an, eine Stunde früher anzutraben. Dies taten wir brav und durften eine Stunde der Verwirrung und Ratlosigkeit miterleben. Unsere Räder wären länger als gewohnt und hätten in Einzelteilen gebracht werden sollen, sagte man uns. Ausserdem wäre eine Kiste nötig. Ein Gepäckwagon wäre optimal, doch gebe es keinen. Und sowieso warte man auf Autorisierung. Schliesslich konnten wir unsere Velos dank einigen äusserst hilfsbereiten Bahnarbeitern mit demontiertem Vorderrad einfach im Gepäckabteil des beinahe leeren Abteils unterbringen.

Handgepäck- geht ja

Handgepäck- geht ja!

Konkurenten

Konkurenten

Es folgten drei Stunden himmlischer Zugfahrt: Wir mussten nicht treten, konnten entspannen und kamen doch vorwärts. Ein Genuss erster Güte! Im kleinen, malerisch zwischen Inca Ruinen gelegenen Ort Ollantaytambo begann die Strasse und wir brauchten den Zug nicht mehr. Ab dort nahmen wir den kürzest möglichen Weg nach Cusco. Die erste Hälfte davon auf einer neuen, wegen Steinschlag und Bauarbeiten noch gesperrten und nicht asphaltierten Strasse. Obwohl die Strecke über gut zwanzig Kilometer noch im Bau und nicht immer befahrbar war, fand sich immer ein Weg, Hindernisse zu überwinden.

Hindernisse werden für uns beseitigt...

Hindernisse werden beseitigt…

...oder überwunden

…oder überwunden

Gut zwei Wochen, nachdem wir Ayacucho verlassen hatten, erreichten wir Cusco. In der schönen ehemaligen Hauptstadt des Inkareiches gönnten wir uns eine Woche Ruhe und unseren Rädern neue Kabel, etwas Wasser, Seife, Fett und Luft. Und natürlich musste kaputt gegangenes repariert oder (im Falle von Dainas ‚Exped‘-Matte) ersetzt werden. Davon abgesehen verbrachten wir ein Grossteil unserer Zeit mit Essen kaufen, Essen kochen und Essen essen. Wie wir in unserer Unterkunft (Hospedaje Estrellita, einer Art Treffpunkt für Radreisende) beruhigt feststellten, scheint dies die Hauptbeschäftigung der meisten Tourenradler zu sein. Dazwischen genossen wir zwischen tausenden anderen Touristen die schöne Stadt, erforschten die Märkte und froren Abends vor uns hin.

Cusco, wir kommen!

Cusco, wir kommen!

An der Kirche vorbei...

An der Kirche vorbei…

...und über die Plaza de Armas.

…und über die Plaza de Armas.

Für die verbleibende Strecke an die Grenze zu Bolivien suchten wir uns eine Mischung aus speditiver aber langweiligerer Hauptstrasse und strengen, abwechslungsreichen Nebenstrassen. Keine hundert Kilometer ausserhalb Cuscos hatte Dainas hintere Felge plötzlich beidseitig eine gewaltige Delle. Wir machten dafür ein ausgeprägtes Schlagloch vom Vortag verantwortlich, konnten aber den Schaden mit etwas „finetunig“ an den Speichen und Bremsklötzen in Zaum halten. Motiviert tauschten wir darauf den Asphalt für die nächsten Tage gegen holprige Pisten und sandige Pfade ein, versuchten mit Hilfe von vagen Aussagen den richtigen Weg zu finden und verfuhren uns stundenlang auf über 4’500m in den Weiten Perus. Leider wurde unsere Reisefreude hier immer wieder getrübt – nicht nur durch die lädierte Felge. Anders als bisher waren die Menschen zunehmend abweisend, unfreundlich und teils sogar feindlich. Dies reichte von Ignorieren in Läden und Restaurants, über feindliche Gesten, bis hin zur Erklärung, dass Fremde nur erwünscht sind, wenn sie Rosenkränze, Heiligenbilder oder andere Dinge verschenkten. Ansonsten wolle man solche wie uns, die sicherlich bewaffnet seien und Überfälle verüben würden, nicht! Etwas desillusioniert, aber immer noch unbewaffnet, suchten wir uns einen Weg zurück auf die asphaltierte Hauptstrasse, wo wir möglichst schnell – und ohne Überfälle zu verüben – nach Süden rasten.

Sind wir hier richtig?

Sind wir hier richtig?

Wolle, Wolle...

Wolle, Wolle…

...noch mehr Wolle!

…noch mehr Wolle!

Kurz vor Langui, wo uns die Polizei ein Zimmer zum Campen überliess

Fahrerflucht, kurz vor Langui

...wo uns die Polizei ein Zimmer zum zelten überliess.

…wo uns die Polizei ein Zimmer zum zelten überliess.

der Engel von Langui

der Engel von Langui

Strasse ins Nichts

Strasse nach Macari

falsch abgebogen

…leider falsch abgebogen!

zum Durchdrehen!

Zum Durchdrehen!

nach Juliaca hinein...

nach Juliaca hinein…

Da wir das Problem mit der Felge soweit im Griff zu haben glaubten, entschieden wir uns, den Titicacasee auf der abgelegenen, weniger befahrenen und in Teilen noch unasphaltierten Ostseite zu umfahren. Um am Ostufer aus Peru ausreisen zu können, mussten wir zuerst dem peruanischen Zoll in Puno einen Besuch abstatten. Dort durften wir erst eine Busse wegen unseren Überzogenen Visa bezahlen und wurden anschliessen anstandslos ausgestempelt. Nun hatten wir sechs Tage Zeit um auszureisen. Dies bescherte uns viele schöne Kilometer auf ruhigen Pisten und Strassen entlang des riesigen Titicacasees mit oft fast keinem Verkehr, dafür täglichen Regen- und Gewitterstürmen und regelmässigem, saumässigem Gegenwind. Bereits nach drei Tagen erreichten wir die Grenze zu Bolivien bei Tilali.

...und aus Juliaca heraus

…und aus Juliaca heraus

Titicacapause

Titicacapause

interessante Hüte in Llachon

Hüte und Trachten in Llachon

wer sucht der findet: abgelegene Pfade und Buchten

Wer sucht der findet: abgelegene Pfade und Buchten

Titicacameer?

Titicacameer? (Ostufer Lago Titicaca)

Radpanorama, Ostufer Lago Titicaca

Radpanorama, Ostufer Lago Titicaca

Tilali, an der Grenze zu Bolivien

Tilali, an der Grenze zu Bolivien

Diese schien Dainas Rad nicht überqueren zu wollen, denn das Hinterrad liess sich am Morgen der Ausreise plötzlich nicht mehr drehen! Erst nach stundenlangem Gefummel und nachdem wir die Bremsen fast völlig gelöst hatten, liessen sich auch noch die letzten zwei Kilometer zur Grenze zurücklegen.

Zollgebäude à la Boliviana

Zollgebäude in Puerto Acosta

Felgenreparatur am Strassenrand

Felgenreparatur am Strassenrand

Epoxy - letzte Hoffnung

Epoxy – letzte Hoffnung

Am nächsten Tag, nach unserer ersten Nacht in Bolivien, fanden wir dank eines Plattens heraus, wo das Problem wirklich lag: Die Felge hatte sich im Felgenbett (von aussen unsichtbar) über etwa 20 cm gespalten. Kein Wunder liess sich das Rad nicht zentrieren! Also Epoxy-Kleber drauf (sinnlos) und eine Stunde warten. Dann konnten wir nur noch hoffen, dass die gerissene Felge, mit der Daina schon an die 600 teils sehr holprige Kilometer zurückgelegt hatte, sie auch noch weitere 120km bis nach La Paz tragen würde. Dies tat sie tapfer und von Gewitterwolken gejagt erreichten wir den Rand des enormen Talkessels, der sich La Paz nennt.

Blick auf die 'Cordillera Real' (bei Achacachi)

Blick auf die ‚Cordillera Real‘ (bei Achacachi)

Zum Schluss wie üblich die GALERIE zum schmökern – mit diesen und weiteren Bildern:

7 Kommentare zu “Perus Süden | Bike-Hike zum Machu Picchu

  1. Mein gott, i ha gad buchweh öberko, woni gläsa ha, was iar als erlebt und öberstanda hän. Guat wössemer dahäm ned immer als. Unglaubligs kompliment!!! Und tuan witer guat ruaba. Mamagei

  2. es ist so spannend wie ein Krimi ! einfach unwahrscheinlich!
    So schön, dass es euch gut geht. alles Gute weiterhin,
    liebe Grüsse Hildegard

  3. Wir haben nicht mehr „jöö!“ und „toll!“ gerufen, als wir diese Riesenetappe dank der Bilder und Texte miterleben konnten, sondern es tat uns alles weh in Anbetracht der strapaziösen Fahrt – kein Witz!!!
    Wir wünschen euch etwas glattere Strassen und Wege, weniger Hunde, genug zu essen und freundliche Leute auf der Weiterfahrt. Und gute Gesundheit… liebe Grüsse, Lisbeth und Thomas

  4. Ein wahres Abenteuer, Gratulation zu dem Mut, eurem Zusammenhalt, der Liebe und der tollen, spannenden Berichte. Noch viele tolle Erlebniss, ich freue mich darauf ein bisschen miterleben zu dürfen. Liebe Grüße, Martin

Hinterlasse einen Kommentar