Boliviens Altiplano | Höhe, Lamas & Salare

809 Kilometer, davon 130 asphaltiert

36 Tage, davon 23 „radfrei“ (wovon 21 in La Paz)

Durchschnittshöhe geschätzt 4’000 MüM

Maximalhöhe 4’740 MüM

Highlights:
ohne Wasser in der Wüste
ein Abstecher nach Chile
Hagel, Blitz & Schneegestöber im Niemandsland
nackt auf dem Salar

Kulissen:
farbige Cañons & bizzarre Steinwüsten
rauchende Vulkane & weisse Salare (Salzseen)
kleine Dörfchen & wenige Menschen
…und dazwischen die endlosen Weiten des Altiplano

Statisten:
tausende wollige Lamas und Alpacas
hunderte scheue Vicuñas (wild & dem Lama ähnlich)
dutzende Flamingos
einige Suri (wild & dem Vogelstrauss ähnlich)

Salat de Uyuni

Route:

Bolivien: La Paz – Viacha – Corocoro – Pando – Caquingora – Playa Verde – Salar Tarquiamaya – Laguna Blanca – Limacota – Malcuchusi – Okururo – Sajama – Tambo Quemado (Grenze Chile)
Chile: Chungará – Chirigualla (Aguas Calientes) – Guallatire – Chilcaya – Salar de Surire (östlich um den Salar zu Aguas Calientes de Polloquere) – Enquelga – Isluga – Colchane (Grenze Bolivien)
Bolivien: Pisiga – Salar de Coipasa – Hizo – Llica – Salar de Uyuni (verkehrsfreie Route, nördlich der ‚Isla Incahuasi‘) – Colchani – Uyuni

Der Ankunft in Boliviens Hauptstadt ‚La Paz‘ geht eine zwölf Kilometer lange Abfahrt auf der ‚Autopista‘ genannten Autobahn (Radfahren verboten) ins Stadtzentrum voraus, garniert mit atemberaubenden Ausblicken über den Talkessel. Unten wartet eine eigenartige, aber sehr angenehme Mischung aus südamerikanischer und westlicher Stadt: Hektik, Lärm und Komfort liegen hier nahe und auf spannende Weise ineinander verschlungen beieinander.

image

La Paz vor eisiger Kulisse

image

neue Seilbahn verbindet La Paz mit El Alto

Schon im Voraus hatten wir uns einen Platz im zentral gelegenen ‚Casa de Ciclistas‘ gesichert. Cristian, ein bolivianischer Mountainbike-Enthusiasten, Warmshower-Host und Idealist, stellt Radreisenden aus aller Welt gegen einen geringen Unkostenbeitrag eine gemeinsame Wohnung zur Verfügung. Dort lässt sich’s gut wohnen, kochen, Räder reparieren, Geschichten austauschen, jeweils Dienstags gemeinsam putzen (!) und in der Regel auf der eigenen Campingmatte im Obergeschoss übernachten. Manche, wir, haben Glück und können das einzige Einzelzimmer ergattern. Ha! Hier fanden wir ein Zuhause, fühlten uns inmitten immer wieder wechselnder Gesellschaft von Radreisenden jeden Schlages mal mehr und mal weniger wohl und machten viele spannende Bekanntschaften.

Die radfreie Zeit verging wie im Flug und wie immer kamen wir gar nicht dazu, nichts zu tun. Dainas Felge musste ersetzt werden, unsere Räder wollten unsere pflegende Aufmerksamkeit, die Super-, Gemüse- und Früchtemärkte forderten tägliche Besuche und auch sonst wollte die Stadt erkundet werden. Dank Nick und Sämi machten wir die Bekanntschaft von Pedro Brunhart. Der engagierte liechtensteiner Wahlbolivianer lebt mit seiner Frau schon seit über 25 Jahren in La Paz und betreibt ein vegetarisches Restaurant, wofür er über die Jahre etwas ausserhalb von La Paz eine Finca aufgebaut hat. Pedros Mitarbeiter Telmo führte uns dann auch einen ganzen Morgen durch die beeindruckende Anlage, auf der verschiedene biologische Methoden zur Anwendung kommen und hängte im Anschluss gleich noch einen Überraschungsbesuch in der Klasse seiner Frau an.

mit Telmo im Gewächshaus

mit Telmo im Gewächshaus

Immer so brav?

auf Schulbesuch

Nach zwei Wochen Frieden in La Paz waren wir bereit weiterzuziehen…. hätte sich nicht überraschend die Möglichkeit ergeben, individuell an unsere Räder angepasste ‚Framebags‘ (Rahmentaschen) schneidern zu lassen. Diese überraschende Chance konnten wir uns nicht entgehen lassen – und blieben eine Woche länger. Deutlich agiler, mit neuen ‚Framebags‘, weniger Gepäck (Adios, vordere Packtaschen!) und modifizierten Rädern (die Wasserflaschen fahren jetzt links und rechts an der Gabel mit), machten wir uns nach drei Wochen Stadtleben an den 500-Höhenmeter-Anstieg, hinauf in La Paz‘ Schwesterstadt ‚El Alto‘. Zurück aufs Altiplano, 4’100MüM.

raus aus La Paz

raus aus La Paz

Freunde unter sich

Freunde unter sich

Einsichten ins Strassengewirr - Aufstieg aus La Paz

Aufstieg aus La Paz

Als nächstes Ziel hatten wir uns Sajama, ein südwestlich von La Paz an der chilenischen Grenze gelegenes Dorf, am Fusse des gleichnamigen Vulkans, ausgesucht. Aus der Enge der Stadt in die Weiten des Altiplano. Wir hatten uns vorgenommen einen möglichst direkten Weg dorthin zu nehmen – und taten dies auch. Erschwert wurde dieses Unterfangen dadurch, dass diese Gegend auf den Landkarten relativ „leer“ erscheint. Telmo hatte uns schon einige Tips gegeben, doch fanden wir unseren Weg, hauptsächlich auf Aussagen von Dorfbewohnern gestützt, vorne zu selbst. Dass die wenigen angetroffenen Verkehrsteilnehmer in dieser Gegend vorwiegend per Fahrrad unterwegs waren (zum Feld und zurück), erwies sich bezüglich Verlässlichkeit der Angaben als Glücksfall. So fuhren wir fünf Tage lang immer wieder ins Ungewisse, folgten vagen (oft in den Sand gezeichneten) Beschreibungen und mussten bei (nicht erwähnten) Verzweigungen die rchtige Wahl erahnen. Einzig der, sich in der Ferne erhebende, schneebedeckte Kegel des 6’542 m hohen ‚Sajama‘ gab uns die generelle Richtung an und wies uns den Weg über das, uns mit einer unglaublichen Vielfalt von atemberaubenden Landschaften überraschende, bolivianische Altiplano.

wollige Familie

wollige Familie

railway to nowhere

Railway to Nowhere

die ganze Stadt tanzt (Viacha)

die ganze Stadt tanzt (Viacha)

in den Strassen von Corocoro

in den leeren Strassen von Corocoro

Regen- & Gewitterwolken - nur noch eine Frage der Zeit

Regen- & Gewitterwolken – eine Frage der Zeit

Daina camouflage

Daina camouflage

unerwarteter Cañon

unerwarteter aber umso schöner, Cañon bei Playa Verde

salzige Böden bei Tarquiamaya

salzige Böden bei Tarquiamaya

Salzgewinnung, Salar de Tarquiamaya

Salzgewinnung, Salar de Tarquiamaya

Lamas

Antennen aufgestellt – Lamas

plötzlich sandig (bei Limacota)

plötzlich sandig (bei Limacota)

weit & sandig

endlos weit!

weist uns die Richtung - Vulkan Sajama

weist uns die Richtung – Vulkan Sajama

...und wieder Sajama

Boliviens höchster Berg …Sajama

Sajama (links) und Vulkanische Freunde

…nochmals Sajama (links)

mighty Sajama & wohnen im 'Star Wars' Style

wohnen im ‚Star Wars‘ Style, Sajama

Kirche in Sajama

Kirche in Sajama

Hä?!

Hä?!

Als nächstes wollten wir dem nahegelegenen Chile einen Besuch abstatten. Mit prall gefüllten Satteltaschen – wir hatten uns im staubigen, verschlafenen Dorf Sajama mit Nahrungsmitteln für eine Woche eingedeckt – verliessen wir den Grenzort Tambo Quemado. Der kleine Pass im Niemandsland zwischen den beiden Ländern war weder hoch noch steil, hielt aber jede Menge Spannung für uns bereit. Diese entlud sich, kaum waren wir hoch und exponiert genug, in Form eines mächtigen Gewittersturms. Von krachendem Donner gejagte Blitze und dichter Hagel kämpften um unsere Aufmerksamkeit. Als dann Dainas Lenker elektrische Impulse an ihre Finger abgab, verkrochen wir uns schleunigst in ein Wasserrohr unter der Strasse, bis das Gewitter nach einiger Zeit an Zorn verlor und statt Hagel Schnee fiel. So schnell es ging ritten wir unsere bereits eingeschneiten Räder über die Passhöhe, wo wir wegen des anhaltend dichten Schneegestöbers wenige Minuten später in der Baustelle des zukünftigen Zollabfertigungskomplexes Schutz suchen mussten. Bienvenido a Chile.

saliendo de Sajama

saliendo de Sajama

Tambo Quemado - vor dem Sturm

Tambo Quemado – vor dem Sturm

'Schneeflucht' im Niemandsland

‚Schneeflucht‘ im Niemandsland

Niemandsland - nach dem Sturm

Niemandsland – nach dem Sturm

Aguas Calientes de Chirigulla

Aguas Calientes de Chirigualla

Ständig in Grenznähe südwärts fahrend, beehrten wir die Nationalparks ‚Parque Nacional Lauca‘, ‚Reserva Nacional las Vicuñas‘ und ‚Parque Nacional Volcán Isluga‘ mit unserer verstaubten Cicloviajero-Anwesenheit. Vor grandioser vulkanischer Kulisse wurden wir zweimal mit entspannenden (und ebenso reinigenden) Hotsprings verwöhnt, kamen in den Genuss sandiger Pisten und wahnsinniger Panoramen in allen erdenklichen Ausführungen und fanden jeden Abend idyllische Plätzchen für unser Zelt. Unsere gesellschaftlichen Kontakte beschränkte sich meist auf Lamas, Vicuñas und den gelegentlichen Lastwagen. Die wenigen Dörfer, die wir passierten, schienen gespenstisch ausgestorben und wir sahen in der ganzen Zeit keinen einzigen Laden! …glücklicherweise hatten wir uns in Bolivien genügend Nahrungsvorräte zugelegt.

gibt ständig Rauchzeichen ab: Vulkan ...

gibt ständig Rauchzeichen: Vulkan Guallatire

nach eisiger Nacht: auftauen und trocknen

nach eisiger Nacht: auftauen und trocknen

Trocken-Suri

Trocken-Suri

Salar de Surire

Salar de Surire, Chile

Salar de Surire -offensichtlich vulkanisch

wohl schon länger da (Salar de Surire)

Salz, Wasser & Flamingos (Salar de Surire)

Salz, Wasser & Flamingos (Salar de Surire)

Mit Wasser waren wir leider etwas weniger weitsichtig. Nach einer Nacht  bei den Aguas Calientes de Polloquere, am Rande des ‚Salar de Surire‘, galt es, einen kleinen Pass (4’740m) zu bezwingen. Uns blieben noch je ein Viertel Liter Wasser in unseren Bidons und Nachschub gab es vorerst keinen: Daa dampfende Wasser der wunderbaren Hotsprings um uns herum war schwefelhaltig und nicht trinkbar.

Camping bei Salz und Schwefel

Camping bei Salz und Schwefel

Vicuñas gehen baden (Aguas Caliente de Polloquere)

Vicuñas gehen baden (Aguas Caliente de Polloquere)

Laut Parkwächtern fänden sich auf der anderen Seite des Passes Flüsse mit bestem Trinkwasser. Der gut zwanzig Kilometer lange, sandige Aufstieg war zwar nicht sonderlich steil, aber ohne Wassers heiss und entsprechend streng. Mit jedem Schluck sank unser Wasservorrat und damit unsere Zuversicht. Die Landschaft um uns herum verwandelte sich langsam aber sicher in eine Wüste – weit und breit kein Rinnsal in Sicht! Langsam regten sich Zweifel. Dies änderte sich weder nach zwanzig Kilometern auf der Passhöhe, noch nach dreissig Kilometern am Fusse der Abfahrt. Weit und breit nicht das kleinste Rinnsal in Sicht und vor uns lag eine endlose, am Horizont von ebenso sandig erscheinenden Bergen umgebene Ebene. Nicht gut. Die Sonne stand hoch am Himmel, der letzte Tropfen Wasser war längst getrunken, unsere Zungen klebten im Mund und es machte sich Hunger breit. Ohne Wasser war jedoch auch unsere Nahrungsversorgung Schachmatt gesetzt: Spaghetti, Polenta, Fertignudeln – nichts lässt sich ohne Wasser kochen! Waren da erste Anzeichen von Panik im Anflug? …es sollte über eine Stunde und zehn weitere lange Kilometer dauern, bis wir endlich einen Fluss mit, von einer Herde Lamas veredeltem, herrlich-grünlich schimmerndem Wasser erreichten. Welch eine Erleichterung!

Suche nach Wasser (nahe Cero Capitan)

Suche nach Wasser (nahe Cero Capitán)

Wellblech, Sand & Sonne - aber kein Wasser weit und breit

Wellblech, Sand & Sonne – aber kein Wasser weit und breit

Wasser filtern

Wasser filtern

Zurück in Bolivien stand die Überquerung zweier Salare, um diese Jahreszeit ausgetrocknete Salzseen, bevor. Den kleineren davon, den auf 3’657 MüM gelegenen ‚Salar de Coipasa‘ mit einer Fläche von 806 km², erreichten wir dank Wegbeschreibung von Militär und einem alten Quinua-Bauern über ein wirres Netzwerk von Pfaden.

Campspot, zurück in Bolivien

Campspot, zurück in Bolivien

Salar Coipasa

Salar Coipasa

schön knusprig, Rand des Salar Coipasa

schön knusprig, Rand des Salar Coipasa

Die ersten Meter auf dem am Rande matschig-nassen, aber strahlend weissen Salz waren surreal und unsere wintererprobten Gehirne spielten uns Streiche: Ständig hatten wir Angst im Eis einzubrechen, darauf auszurutschen oder im Schnee zu versinken. Radfahren im ‚Salzschnee‘! Wir brausten mit zusammengekniffenen Augen über die gleissende, topfebene Fläche.

Salzschnee?

Salzschnee?

Salzstrasse

Salzstrasse (Salar de Coipasa)

Zur Orientierung dienten uns Jeepspuren und Vulkane am Horizont. So erreichten wir nach ein paar Stunden wieder ‚festen‘ Boden und damit Sand. Weiterhin folgten wir den Spuren, die sich regelmässig verzweigten und uns immer wieder vor die Wahl stellten. Was folgte war eine stundenlange Irrfahrt. Mal holperten wir über harte Wellblechpisten, dann wieder versanken unsere Reifen von einer Sekunde zur nächsten im tiefen Sand und wir hatten keine andere Wahl als die Räder zu stossen. Dank dieser kleinen ‚Ehrenrunde‘ – wer ohne GPS fährt und nicht beschriebenen Routen folgt muss büssen – erreichten wir das Ufer des ‚Salar de Uyuni‘ (mit einer Fläche von 10’582 km² der grösste Salar der Welt) mit einem Tag Verspätung.

...verloren im Sand

…verloren im Sand

Sand & Wellblech, unsere bolivianischen Gegenspieler

Sand- & Wellblechpisten – unsere bolivianischen Gegenspieler

Hier bot sich ein ganz anderes Bild. Das Salz war steinhart und im Gegensatz zum ‚Salar de Coipasa‘ nicht ganz so weiss, sondern eher dreckig braun. Obwohl man uns in Llica, dem sympatischen kleinen Ort am Westufer des Salars, versichert hatte, man könne den Weg nicht verfehlen, schafften wir genau dies: Wir verfehlten ihn und damit die mitten im See liegende Insel Incahuasi – was sich im Nachhinein als Glückstreffer herausstellte. Da wir einen Pfad eingeschlagen hatten, der zwar parallel zur, aber geschätzte 20 Km nördlich der ‚Hauptachse‘ verlief, hatten wir während den zwei Tagen und gut 170 Km unserer schnurgeraden – und teils zugegebenermassen etwas eintönigen – Überfahrt so gut wie kein Verkehr und den Salars für uns alleine.

erste Meter, Salar de Uyuni

erste Meter auf dem Salar (bei Llica)

Gummi auf Salz

Gummi auf Salz

'off road' (Salar de Uyuni)

‚cruisen‘ auf Salz

Mal anders: Kochen auf Salz, statt mit Salz

Kochen auf Salz

Mittagspause, Salar de Uyuni

Pause auf Salz

Bereits mitten im Nachmittag suchten wir uns einen Campspot. Hätten wir aus Blitzschutzgründen – am Horizont türmten sich schon die Gewitterwolken – ein Inselchen vorgezogen, begnügten wir uns dann aber mit einem Plätzchen etwas abseits der ‚Piste‘ und genossen bis zum Sonnenuntergang die Stille, die Weite und die fatamorganösen, skurrilen Verzerrungen über dem Salar. Aus Inseln wurden Ufos, aus liegen gelassenen Autoreifen Türme und in der Ferne fahrende Autos verwandelten sich in bunte, fahrende Eier. Welch ein Spass, so ein Salar – wenn man gerade Pause macht.

Risse im Salz, wohnen hier die Salzmonster?

Risse im Salz, wohnen hier die Salzmonster?

Fatamorganinseln

Fatamorganinseln

wir vier

wir vier

Und dann galt es da noch dem Pflichtteil einer ‚Salar de Uyuni‘-Fahrrad-Überquerung nachzukommen: Einer Nacktfahrt auf dem Salar. Dies ist unter Tourenradlern über die Jahre zu einer Tradition geworden – und wir haben uns natürlich auch nicht lumpen lassen.

Pflicht

Pflicht

Die Gewitterwolken tobten sich zu unserer Beruhigung in weiter Ferne aus und unter einem atemberaubenden Sternenhimmel erlebten wir eine ungefährliche Nacht, auf dem im Mondlicht gefluteten, plötzlich strahlend weissen Salar. Dass in der Nacht ein starker Wind versuchte unser freistehendes Zelt einzudrücken (im harten Salz lassen sich keine Heringe einschlagen) oder es in Stücke zu reissen, sei entschuldigt.

letzte Sonnenstrahlen, bald kommt der Wind! (Salar de Uyuni)

letzte Sonnenstrahlen, bald kommt der Wind!

erste Sonnenstrahlen, Salar de Uyuni

erste Sonnenstrahlen, Zelt steht noch (Salar de Uyuni)

Verstaubt, sandig, dreckig und mit salzverkrusteten Rädern erreichten wir schliesslich Uyuni, ein kleines, staubiges und von Touristen überlaufenes Städtchen am Rande des Salar. Nicht ganz überraschend hatten wir nur eines im Sinn: Essen!

wir

wir zwei

Zum Schluss wie gewohnt obige Fotos und mehr in der GALERIE:

7 Kommentare zu “Boliviens Altiplano | Höhe, Lamas & Salare

  1. Wow, das sieht ja so fantastisch aus wie die Anden-Pässe. Und war wohl auch fast so streng. Unglaublich schöne Aufnahmen! Gut, seid ihr so schon auf den Schnee eingestellt. S Malbu wartet. Ich habe heute rekognosziert: Pisten planiert, Arala gestutzt, Platten verlegt (von Nico und Margrit – nochmals DANKE). Also bitte gebt Gas!

  2. Ohne Wasser keine versalzene Suppe trotz reichlichem Salz – ein kleiner Trost für euch im nachhinein!! Aber wieder habt ihr Stärke gezeigt! Wir fiebern mit … und baut einen Wassertank ein für die Wüsten in Chile!! Weiterhin alles Gute!!
    Lisbeth und Thomas B.

  3. Super spannende Geschichten in Begleitung von wundervoll praktizierten Fotos.
    Ich bin gerade dran unser Reisefotobuch zusammen zu stellen und ich denke jetzt schon an, euch wie viele Stunden ihr für euers dran sein werdet 🙂
    besos Nicolino

  4. Sehr geehrter Herr Robin,

    Ich durfte vernehmen, dass Sie am heutigen Tage Ihren Geburtstag feiern.
    Zu diesem so freudigen Anlass wünsche ich Ihnen alles Gute! Hiphip – huraaaa! Hiphip – huraaa! Hiphip – huraaaaaaaaaaaaaa ! ! !
    Mögen Sie weitere spannende, abenteuerliche Momente erleben!
    Es ist wahrlich ein Genuss, sich Ihre eindrücklichen Fotos anzuschauen und sich von Ihren interessanten Texten packen und erheitern zu lassen.
    Alles Gute auch Ihrer holden Partnerin namens Daina.

    Gerne werde ich mich wieder melden.

    Wendelin von Kloppstock (wvk bzw. wk. bzw. k.)

  5. Meine Geburtstagswünsche sind natürlich für den 4. November gedacht – Wegen Zeitverschiebenung haben wir hier ja schon ein paar Stündchen später als Sie 🙂

  6. Great to see some pictures of you guys ! we are know in San Luis Argentine chilling out in the farm of our friends. We guess you like your new setting with the frame bag. it look really nice.Hope to see you again on the road or in Lichtenstein ! take care. Marion and Virgile

Hinterlasse einen Kommentar